(Hinweis: Diese Seite finden Sie auch als Flyer "Schulwegsicherheit" im Downloadbereich!)
Schulkinder sind auf dem Schulweg versichert:
Unfallkasse Nordrhein-Westfalen
Regionaldirektion Rheinland
Heyestr. 99
40625 Düsseldorf
Tel. 0211 2808-0
Fax 0211 2808-119
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei einem Unfall Ihres Kindes auf dem Schulweg melden Sie dies bitte zeitnah im Sekretariat der Donatusschule, damit wir uns mit der Unfallkasse NRW in Verbindung setzen können. Informieren Sie bitte den behandelnden Arzt, dass es sich um einen Schulwegunfall handelt.
So trainieren Sie mit Ihrem Kind den sicheren Schulweg
Dieser Schulwegplan soll Ihnen helfen, mit Ihrem Kind bereits vor Schulbeginn einen sicheren Schulweg zu finden und diesen zu üben. Gehen Sie mit Ihrem Kind die Strecke mehrmals ab, die es zurückzulegen hat. Zeigen Sie ihm alle gefährlichen Stellen. Vermeiden Sie jedoch, Ängste beim Kind aufzubauen. Erklären sie Ihrem Kind, warum es gerade an diesen Stellen besonders aufpassen muss und wie es sich dort richtig zu verhalten hat. Lassen Sie nach den ersten Probegängen Ihr Kind "an der langen Leine" allein von zu Hause zum Schulgebäude (und zurück) gehen. Begleiten und beobachten Sie Ihr Kind von hinten. Und vergessen Sie nicht, Ihr Kind zu loben, wenn es alles richtig gemacht hat. So erreichen Sie etwas ganz Wichtiges:
Die Selbstständigkeit zur sicheren Teilnahme am Straßenverkehr
Hier noch drei wichtige Tipps:
• Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind von den Auto-, Motorrad und Radfahrern frühzeitig wahrgenommen wird. Gerade im Winter, wenn es noch dunkel ist, sowie bei trübem Wetter ist deshalb helle Kleidung (und die über die Schule ausgeteilte Sicherheitsweste) wichtig.
Nicht tarnen, sondern warnen!
• Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind so rechtzeitig von daheim losgeht, dass es etwa ¼ Stunde vor Schulbeginn in der Schule eintrifft.
Am Schulweg nicht hetzen, rechtzeitiger Abmarsch zu Hause
• Lassen Sie Ihr Kind, wo immer möglich, zu Fuß zur Schule gehen. Unsere Kinder leiden ohnehin heute an massivem Bewegungsmangel. Da tut der Gang zur Schule auch der Gesundheit gut.
Wollen Sie Ihr Kind in den ersten Wochen trotz des Schulwegtrainings nicht allein zur Schule gehen lassen, weil Ihnen das zu gefährlich erscheint, befördern Sie es nicht mit dem Auto. Das verhindert das Selbstständigwerden des Kindes.
Schließen Sie sich dann mit anderen Eltern zusammen, legen Sie „Haltestellen“ fest, an denen sich die Kinder treffen. Eine Mutter oder ein Vater kann dann in den ersten Wochen von dort aus die Kindergruppe zur Schule begleiten. Der Begleiter kann dabei immer wieder auf die gefährlichen Stellen am Schulweg hinweisen.
Übergang an einer Ampel mit Fußgängersignal
Mit dem Umschalten des Fußgängersignals von „Grün“ nach „Rot“ beginnt die sog. „Räumzeit“ (Schutzzeit). Das bedeutet: Sollten Sie sich noch auf dem Übergang befinden, können Sie und Ihr Kind noch die gesamte Straße sicher und gefahrlos überqueren. Bitte nicht an den Ausgangspunkt zurücklaufen! Ist die Straße sehr breit, bitte auf dem Mittelstreifen die nächste Grünphase abwarten.
Übergang an einem Zebrastreifen
An einem Zebrastreifen kann Ihr Kind eine Straße sicher überqueren. Trotzdem sollte das Überqueren mit entsprechender Vorsicht geschehen.
Nähern sie sich dem Zebrastreifen im "normalen Tempo" (nicht laufen). Bleiben Sie mit ausreichenden Sicherheitsabstand auf dem Bürgersteig stehen. Ein ausgestreckter Arm signalisiert den sich nähernden Autofahrern die Absicht, die Straße überqueren zu wollen. Beobachten Sie den Verkehr sehr genau. Bei freier Straße kann diese zügig aber nicht gehetzt überquert werden.
Bei sich nähernden Autos sollte immer so lange gewartet werden, bis diese vollständig stehen. Ein Blickkontakt mit dem Autofahrer hilft zu erkennen, ob man als straßenüberquerender Fußgänger erkannt wurde.
Achtung! Der Verkehr nähert sich dem Zebrastreifen meist aus zwei verschiedenen Richtungen. Erst wenn aus beiden Richtungen keine Gefahr mehr droht, kann die Straße gefahrlos überquert werden.
Anfahrt mit dem Auto
Ist der Weg zur Schule wirklich zu weit, um ihn zu Fuß zu bewältigen und nutzt Ihr Kind keinen Schulbus, achten Sie beim Bringen mit dem Auto bitte auf folgende Punkte:
- Kinder immer an der Gehsteigseite aussteigen lassen!
- Wählen Sie eine Anfahrtsroute, die es Ihnen erlaubt, Ihr Kind nicht direkt vor dem Eingang zur Schule abzusetzen, damit der Verkehr und andere Kinder nicht behindert werden. Gleiches gilt natürlich auch fürs Abholen.
- Erkundigen Sie sich, ob nicht andere Kinder aus Ihrem Viertel auch mit dem Auto zur Schule gebracht werden müssen. Bilden Sie Fahrgemeinschaften. Denn drei Kinder in einem Auto transportiert, belastet den Verkehr weniger, als drei Kinder in drei Autos.
- Oftmals lässt das Verhalten der Mütter und Väter als Autofahrer zu wünschen übrig. Dies gilt besonders beim Parken, Wenden und Abfahren, sowie beim Ein- und Aussteigen der Kinder an der Schule. Nicht selten kommt es dabei zu gefährlichen Situationen für eigene und andere Kinder. Bleiben Sie Ihrem Kind stets ein Vorbild, indem Sie die Straßen richtig (z.B. am Zebrastreifen) überqueren.
Anfahrt mit dem Fahrrad
Wir empfehlen eine Anreise der Kinder mit dem Fahrrad erst in Klasse 4 nach absolviertem Verkehrstraining mit unserem Verkehrspolizist und anschließender bestandenen Fahrradprüfung.
Viel Erfolg bei Ihrem Schulwegtraining!
So finden Sie einen sicheren Schulweg für Ihr Kind
1. Ihr Kind sollte die Fahrbahn möglichst wenig überqueren.
2. Wenn Ihr Kind die Straße überqueren muss, sollte das immer an Kreuzungen und Einmündungen geschehen, nicht in den Streckenabschnitten dazwischen.
3. Straßen mit schnellem und starken Autoverkehr sollte Ihr Kind ausschließlich an Stellen mit Ampeln für Fußgänger oder an Zebrastreifen überqueren.
Der sicherste Schulweg für Ihr Kind ist vielleicht nicht immer der kürzeste, die Gesundheit sollte hierbei unbedingt oberste Priorität sein.
Die Hauptrouten
Aus allen Wohngebieten erreichen Sie eine der vier Hauptrouten zur Donatusschule.
Hauptroute Nord
Vom "Am Spürkerkreuz" kommend geht die Hauptroute vorzugsweise über "Im Spürkergarten" zur Theodor-Heuss Straße. Hierbei muss nur einmal eine kleine Straße überquert werden. Alternativ kann auch die Route "Am Ziegelacker - Zum Renngraben" genommen werden. Überqueren Sie die Theodor-Heuss Straße am Zebrastreifen (gegenüber Edeka), so vermeiden Sie eine zusätzliche Straßenüberquerung "Leipziger Ring".
Hauptroute Ost
Von der "Bergstraße" kommend überqueren Sie den "Schlunkweg" am Zebrastreifen um auf die "Theodor Heuss Straße" zu gelangen. (Alternativ kann der "Schlunkweg" auch an der Kreuzung "Roncallistraße" am Zebrastreifen sicher überquert werden.) An der Kreuzung "Theodor Heuss Straße/Im Spürkergarten/Am Schießendahl" nutzen Sie unbedingt den Zebrastreifen. Ein Schülerlotse bzw. eine Schülerlotsin sorgt täglich von 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr für eine sichere Überquerung der Straße.
Hauptroute Süd
Die Straße "Am Schießendahl" besitzt an mehreren Stellen Fahrbahnverengungen. Die Straße selbst und auf sie treffende Seitenstraßen sollten unbedingt an diesen verlangsamten Straßenabschnitten überquert werden.
Hauptroute West
Beginnend in der "Heinrich Lübke Straße" überqueren Sie die "Bliesheimer Straße". Hierzu nutzen Sie die Fußgängerampel. Nehmen Sie den Gehweg auf der südlichen Seite, um weitere Straßenüberquerungen ("Am Renngraben", "Leipziger Ring") zu vermeiden. Auf die "Theodor Heuss Straße" treffende Straßen ("Bertolt Brecht Straße", "Berliner Straße") werden vorsichtig an der Einmündung überquert.
Schulwege aus den einzelnen Wohngebieten
Wohngebiet 1
Vom Wohngebiet 1 aus nehmen Sie den Übergang am Kreisverkehr "Bahnhofstraße/Am Spürkerkreuz". Nutzen Sie die vorhandenen Zebrastreifen und folgen Sie der Hauptroute Nord zur Donatusschule.
Wohngebiet 2
Je nach Lage im Wohngebiet nehmen Sie die Hauptrout Nord oder Hauptroute Ost. Die Hauptroute Ost ist zu bevorzugen, da auf ihr mehrere Zebrastreifen eine sichere Überquerung von Straßen ermöglicht. Sie vermeiden damit die ohne Zebrastreifen ausgestattete Kreuzung "Bahnhofstraße/Schlunkweg".
Wohngebiet 3
Im Wohngebiet 3 haben Sie je nach Lage die Möglichkeit die Hauptroute Nord oder die Hauptroute West zu nutzen.
Wohngebiet 4
Im Wohngebiet 4 suchen Sie den Zugang zur "Heinrich Lübke Straße" und folgen der Hauptroute West. Alternativ lässt sich die "Bliesheimer Straße" auch an der Fußgängerampel ("Am Ziegelacker") oder am Zebrastreifen ("Platanenweg") überqueren. Wegen der hohen Verkehrsdichte sind die Ampeln dem Zebrastreifen vorzuziehen.
Wohngebiet 5
Je nach Lage im Wohngebiet 5 nutzen Sie die Hauptroute West oder Hauptroute Süd.
Wohngebiet 6
Nutzen Sie die Hauptroute Süd, im oberen Grenzbereich die Hauptroute Ost.
Wohngebiet 7
Über den Kreisverkehr "Am Schießendahl/Willy Brandt Straße" finden Sie den Zugang zur Hauptroute Süd. Besonders beim Überqueren der K44 ist am Kreisverkehr besondere Vorsicht geboten. Mittelinseln in der Straßen sorgen hier für zusätzliche Sicherheit.
Wohngebiet 8
Im Wohngebiet 8 (Blessem) stehen Ihnen je nach Wohnlage die Bushaltestellen "Von Stephan Straße", "Klaus Schäfer Straße" oder "Blessem Schwarzau Abzw." zur Verfügung.
Wohngebiet 9
Im Wohngebiet 9 (Liblar Nord) stehen Ihnen je nach Wohnlage die Bushaltestellen "Kirche", "Am Hahnacker" oder "Schloss Gracht" zur Verfügung.
Wohngebiet 10
Im Wohngebiet 9 (Köttingen) stehen Ihnen je nach Wohnlage die Bushaltestellen "Paul Klee Straße", "max Liebermann Straße", "Im Längsbusch", "Hubert Rüttger Straße", "Kirchplatz" oder "Köttingen Süd" zur Verfügung.