Liebe Eltern, 8.1.2021
wir hoffen, Sie hatten schöne und entspannte Weihnachtsferien.
Gestern erreichte uns die E-Mail vom Schulministerium in Düsseldorf zum harten Lockdown in der Zeit vom 11.1.2021 bis zum 31.1.2021.
Betont wird darin, dass auch die Schulen einen Beitrag zur Kontaktminderung leisten müssen.
In den nächsten drei Wochen wird
- der Präsenzunterricht per sofort bis zum 31.1.2021 ausgesetzt,
- in allen Klassen der Unterricht als Distanzunterricht erteilt, d.h. die Kinder bleiben zuhause.
Für den Distanzunterricht gelten folgende Hinweise:
- Je nach häuslicher Situation wird der Distanzunterricht nach Wunsch der Eltern in digitaler Form (Padlet und Arbeitsmaterial) oder analoger Form (Wochenplan und Arbeitsmaterial) organisiert.
- Um Sie als Eltern zu entlasten, wird das von Ihnen bisher durchgeführte Drucken der Arbeitsblätter reduziert. Dazu erstellen die Klassenlehrkräften der Jahrgänge 1 und 2 Lernpakete (Arbeitsblätter, ggf. Schulbücher und Hefte) für jedes Kind und deponieren diese in den Austauschschränken (Zwischengang Haupteingang). Die Klassen 3 und 4 werden überwiegend mit Aufgabenstellungen versorgt, bei denen auf Arbeitsblätter verzichtet werden kann. Dennoch müssen von allen Eltern Schulbücher/Hefte in den Austauschschränken (Zwischengang Haupteingang) abgeholt werden.
- Genaue „Ablauf-Informationen“ erhalten Sie dazu von der Klassenlehrkraft Ihres Kindes.
- Einige ausgewählte Arbeitsblätter/Materialien (und somit nicht alle) sammeln die Klassenlehrkräfte wieder ein, um diese zu korrigieren. Dies erfolgt ebenfalls über die Austauschschränke (Zwischengang Haupteingang).
- Für die Mitnahme und Rückgabe der Unterrichtsmaterialien gelten folgende Wochentage: Montag = Jahrgang 1, Dienstag = Jahrgang 2, Mittwoch = Jahrgang 3, Donnerstag = Jahrgang 4. An diesen Tagen haben Sie von 8-15 Uhr Zeit, neues Material mitzunehmen und fertiges Material abzugeben.
- Die Kinder erhalten ab nächster Woche ihre zu erledigenden Aufgaben wie folgt:
Jahrgang |
Wann? |
Digital arbeitende Kinder |
Analog arbeitende Kinder |
Bemerkungen |
1 |
11.1. 18.1. 25.1. |
Arbeitsmaterialien zur Abholung + Padlet (Internet) |
Arbeitsmaterialien und Wochenplan zur Abholung |
|
2 |
12.1. 19.1. 26.1. |
Arbeitsmaterialien zur Abholung + Padlet (Internet) |
Arbeitsmaterialien und Wochenplan zur Abholung |
|
3 |
13.1. 20.1. 27.1. |
Bücher/Hefte zur Abholung + Padlet (Internet) |
Bücher/Hefte, Wochenplan und Arbeitsblätter zur Abholung |
Um die Zeit vom 11.1.-13.1. zu überbrücken, versorgen die Klassenlehrkräfte die Kinder bereits ab Montag mit Aufgabenstellungen per Email. |
4 |
14.1. 21.1. 28.1. |
Bücher/Hefte zur Abholung + Padlet (Internet) |
Bücher/Hefte, Wochenplan und Arbeitsblätter zur Abholung |
Um die Zeit vom 11.1.-14.1. zu überbrücken, versorgen die Klassenlehrkräfte die Kinder bereits ab Montag mit Aufgabenstellungen per Email. |
- Mit den Lehrerinnen und Lehrern unserer Schule wurde für den Distanzunterricht folgendes besprochen:
- Der zeitliche Umfang des Distanzlernens entspricht nicht dem Umfang des Präsenzunterrichts laut Stundenplan, denn im Distanzlernen können Kinder einfach nicht so viele Aufgaben bearbeiten. Die Aufgaben sind daher weniger. Wir unterscheiden zwischen Pflichtaufgaben und (freiwilligen) Zusatzaufgaben (Krönchenaufgaben).
- Die Padlets/analoge Materialien werden von den Lehrkräften auf Jahrgangsstufenebene zunächst gemeinsam erstellt (Basis-Padlet) und diese dann individuell von der jeweiligen Lehrkraft passgenau auf die eigene Klasse ausgerichtet. Somit werden Unterschiede in Quantität der Aufgaben und Qualität des Padlets vermieden.
- Kinder mit den Förderschwerpunkten Lernen und geistige Entwicklung erhalten Aufgaben von den zuständigen Sonderpädagogen und nicht von der Klassenlehrkraft.
- Kinder, die vom Unterricht von der Schulleitung befreit wurden, arbeiten weiterhin mit Frau Rödder zusammen.
- Das Padlet/Analogmaterial sieht tägliche Aufgaben vor, die bearbeitet werden müssen. Das verschafft sowohl Ihrem Kind als auch Ihnen einen besseren Überblick, was am Tag zu erledigen ist, als dies der nach Fächern ausgerichtete Wochenplan vermag.
- In jedem Padlet/Analogmaterial wird auf die Sprechstundenzeiten hingewiesen, d.h. Ihr Kind oder Sie als Eltern haben in einem festgelegten täglichen Zeitrahmen (1,5 Stunden) Gelegenheit, die Klassenlehrkraft zu kontaktieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unbedingt von dieser Kontaktaufnahme (proaktiv) Gebrauch machen sollten, bevor sich bei Ihnen Fragen aufstauen oder Unmut entwickelt, was Sie dann unter Umständen in Eltern-Whatsapp-Gruppen klären. Ehrlich gesagt bringt das nur Ärger! Greifen Sie lieber zum Telefon oder – je nach Vereinbarung mit der Klassenlehrkraft – schreiben Sie ihr eine E-Mail, die dann gerne in der vereinbarten Sprechstundenzeit beantwortet wird.
Sorry
Auch dieses Jahr startet wiederum anders als gewohnt. Dies stellt auch uns pausenlos vor neue organisatorische Herausforderungen, über die wir Sie - so wie in diesem Schreiben – oftmals nur kurzfristig informieren, da wir immer erst die Vorgaben des Schulministeriums abwarten müssen, bevor wir diese an unserem System umsetzen können. Aber nur gemeinsam mit Ihnen gelingt es uns, diese Herausforderungen auch zu meistern.
Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie sich weiterhin so vorbildlich an die von uns getroffenen Vereinbarungen halten.
Für Ihr Verständnis möchten wir uns jetzt schon bedanken!
So – und jetzt freuen wir uns erstmal wieder auf die Arbeit mit Ihrem Kind!
Allerbeste Neujahrsgrüße
Renate Lehmann Jana Vey
Rektorin Konrektorin