Liebe Eltern,
die vermehrten Covid19-Fälle an der Donatusgrundschule in den vergangenen Wochen nehmen wir - wie bereits angekündigt - zum Anlass, unser Unterrichtskonzept zur Sicherheit der gesamten Schulgemeinde etwas anzupassen. Wir haben daher den Gesamtstundenplan in Zusammenarbeit mit den Donatuspänz (OGS und Kernzeitbetreuung) konsequent auf klassenbezogene Lerngruppen umgestellt, damit eine Person der Schulgemeinschaft nicht eine Vielzahl von Quarantänefällen auslöst und somit die Gesundheit aller sowie den Präsenzunterricht gefährdet. Dieser nagelneue Stundenplan gilt bereits ab kommendem Mittwoch, 25.11.2020. Bitte beachten Sie unbedingt die neuen Unterrichtszeiten.
Konkret bedeutet dies:
Eine Klasse wird nur von ihrer Klassenlehrkraft unterrichtet. Ausnahmen gibt es hier nur bei Teilzeitkräften, die durch eine weitere Lehrkraft unterstützt werden. Somit werden Lehrpersonenwechsel auf ein Minimum beschränkt.
ALLE Kinder einer Klasse (auch die Kernzeit- und Nicht-OGS-Kinder) haben täglich mit der Klassenlehrkraft eine gemeinsame Lern- und Hausaufgabenzeit (LHZ).
Klassen 1 und 2 (Mo-Do):
Die Klassen 1 und 2 haben täglich 4 Stunden Unterricht und in der 5. Stunde noch gemeinsam eine Stunde Lern- und Hausaufgabenzeit (außer freitags):
- Die Kernzeitbetreuung findet zukünftig klassenintern im Klassenraum und somit nicht mehr gemischt in der Regenbogengruppe statt. Somit werden die Kinder der Klassen 1 und 2 nach der Lern- und Hausaufgabenzeit – also in der 6. Stunde – weiterhin im Klassenraum betreut.
- Die OGS-Kinder werden somit nach der Lern- und Hausaufgabenzeit - also in der 6. Stunde - gemeinsam mit den Kernzeitkindern im Klassenraum betreut. Danach läuft die OGS wie gewohnt in festen Lerngruppen weiter.
- Die Nicht-OGS-Kinder und Nicht-Kernzeit-Kinder der ersten und zweiten Klassen gehen nach der Lern- und Hausaufgabenzeit – also um 12.20 Uhr - nach Hause.
Klassen 3 und 4 (Mo-Do):
Die Klassen 3 und 4 haben täglich 5 Stunden Unterricht und in der 6. Stunde noch gemeinsam eine Stunde Lern- und Hausaufgabenzeit (außer freitags).
- Für die OGS-Kinder findet nach der Lern- und Hausaufgabenzeit – also um 13.05 Uhr – wie gewohnt die OGS in festen Lerngruppen statt.
- Die Nicht-OGS-Kinder der dritten und vierten Klassen gehen nach der Lern- und Hausaufgabenzeit – also um 13.05 Uhr - nach Hause.
Klassen 1-4 (freitags):
- Für die OGS-Kinder findet nach der 4. Stunde – also um 11.20 Uhr – wie gewohnt die OGS in festen Lerngruppen statt.
- Die Kernzeitkinder bleiben nach der 4. Stunde – also um 11.20 Uhr – gemeinsam mit den OGS-Kindern im Klassenraum und gehen um 13.05 Uhr nach Hause.
Stundenpläne der Klassen 1 und 2
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
||||||
8:00-8:45 |
X |
|
X |
|
X |
|
X |
|
X |
|
8:45-9:30 |
X |
|
X |
|
X |
|
X |
|
X |
|
9:30-9:50 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
9:50-10:35 |
X |
|
X |
|
X |
|
X |
|
X |
|
10:35-11:20 |
X |
|
X |
|
X |
|
X |
|
X |
|
11:20-11:30 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11:35-12:20 |
X |
LHZ1 |
X |
LHZ1 |
X |
LHZ1 |
X |
LHZ1 |
Betr.2 |
|
12:20-13:05 |
Betr.2 |
Betr.2 |
Betr.2 |
Betr.2 |
Betr.2 |
1 LHZ: verpflichtende Lern- und Hausaufgabenzeit für alle Kinder der Klasse
2 Betr.: Betreuung von Kernzeitkindern und OGS-Kindern
Stundenpläne der Klassen 3 und 4
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
||||||
8:00-8:45 |
X |
|
X |
|
X |
|
X |
|
X |
|
8:45-9:30 |
X |
|
X |
|
X |
|
X |
|
X |
|
9:30-9:50 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
9:50-10:35 |
X |
|
X |
|
X |
|
X |
|
X |
|
10:35-11:20 |
X |
|
X |
|
X |
|
X |
|
X |
|
11:20-11:30 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11:35-12:20 |
X |
|
X |
|
X |
|
X |
|
Betr.2 |
|
12:20-13:05 |
X |
LHZ1 |
X |
LHZ1 |
X |
LHZ1 |
X |
LHZ1 |
Betr.2 |
1 LHZ: verpflichtende Lern- und Hausaufgabenzeit für alle Kinder der Klasse
2 Betr.: Betreuung von Kernzeitkindern und OGS-Kindern
Die neuen Maßnahmen werden sicherlich am Anfang etwas verunsichern und wir werden bestimmt ein paar Tage brauchen, bis wir uns in das neue System eingefunden haben. Unsere Zielsetzung ist jedoch, mit diesem neuen Konzept Lehrkräfte und Kinder gleichermaßen zu schützen, indem wir die Kontaktgruppen auf ein Mindestmaß reduzieren. Diese Vorgehensweise war auch der Elternschaft ein großes Anliegen, dem wir hiermit in Gänze nachgekommen sind.
Unser aller Ziel ist es ja schließlich, die Weihnachtstage gesund und munter mit unseren Familien verbringen zu können.